Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise und Einleitung

Diese Datenschutzerklärung (Stand: November 2024) gibt Ihnen einen genauen Überblick, welche personenbezogenen Daten wir als Verantwortliche sowie die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter verarbeiten. Datenschutzerklärung gilt für alle unsere Onlineauftritte und beinhaltet alle Websites, die zu unserem Unternehmen gehören sowie für unsere Social-Media-Auftritte auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Youtube. Wir unterliegen dem Deutschen Datenschutzrecht und den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der BST Media GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der BST Media GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die BST Media GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die BST Media GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

2. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der BST Media GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die: BST Media GmbH Sitz der Gesellschaft: Berlin Eingetragen bei dem Amtsgericht Charlottenburg, HRB 216.900 B Geschäftsführer: Stefan Wolske USt-IdNr. DE330761677 Leuthingerweg 10 13591 BerlinDeutschland Tel.: +49 30 86870 7781 E-Mail: stefan.wolske@bst-media.de Website: www.bst-media.de

3. Cookies

Die Internetseiten der BST Media GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die BST Media GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Cookie-Banner und Consent-Management mit Complianz 

Diese Website nutzt das WordPress-Plugin Complianz der Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande, um ein DSGVO-konformes Cookie-Banner und Consent-Management bereitzustellen. Complianz hilft uns, die Verarbeitung von Cookies und anderen Technologien entsprechend den gesetzlichen Anforderungen zu steuern und die Einwilligungen der Nutzer zu verwalten. 4.1. Zweck der Datenverarbeitung Der Einsatz von Complianz dient dazu, den rechtlich vorgeschriebenen Einwilligungsprozess für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu gewährleisten. Dies umfasst: Die Bereitstellung eines Cookie-Banners, über den Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies erteilen oder verweigern können. Die Dokumentation und Speicherung Ihrer Einwilligungsentscheidung. Die Aktivierung von Cookies und Skripten erst nach Ihrer Zustimmung. 4.2. Verarbeitete Daten Complianz verarbeitet folgende Daten: Ihre Einwilligungsentscheidung (Einwilligen oder Ablehnen) Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form, falls erforderlich) Informationen über die verwendeten Cookies (z. B. Typ, Zweck, Speicherdauer) Datum und Uhrzeit Ihrer Einwilligung Diese Daten werden ausschließlich lokal auf unserem Server gespeichert und nicht an Complianz oder Dritte weitergegeben. 4.3. Rechtsgrundlage Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer rechtssicheren und transparenten Verarbeitung von Cookies). 4.4. Speicherung der Einwilligungen Die von Ihnen erteilten Einwilligungen werden für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen. 4.5. Widerruf und Opt-out Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen über den Link [„Cookie-Einstellungen ändern“] auf unserer Website zu ändern. Alternativ können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren. 4.6. Weitere Informationen Weitere Informationen zur Funktionsweise von Complianz finden Sie auf der Website des Anbieters: https://complianz.io.

5. Verwendung eines Live-Chat-Systems von MessageBird

Auf dieser Website werden mit Technologien der MessageBird BV, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach niederländischem Recht mit Sitz in Amsterdam und Hauptgeschäftssitz in Trompenburgstraat 2C, (1079 TX) Amsterdam, eingetragen im Handelsregister der niederländischen Handelskammer unter der Nummer 51874474 („ MessageBird“) und Kunde, anonymisierte Daten zum Zweck der Webanalyse und zum Betreiben des Live-Chat-Systems, das der Beantwortung von Live-Support-Anfragen dient, gesammelt und gespeichert. Aus diesen anonymisierten Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die mit den MessageBird-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Um die Speicherung von MessageBird-Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Der Datenerhebung und –speicherung zum Zwecke der Erstellung eines pseudonymisierten Nutzungsprofils können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch formlos per E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse schicken.

6. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der BST Media GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die BST Media GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die BST Media GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der BST Media GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Wenn Sie Kontakt zu uns über E-Mail, Telefon, Telefax, Kontaktformular oder Messengerdienste aufnehmen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

8. WhatsApp

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten nutzen wir den Dienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („WhatsApp“). Zweck der Verarbeitung Die Nutzung von WhatsApp dient dazu, mit Ihnen einfacher und schneller kommunizieren zu können, beispielsweise zur Beantwortung von Anfragen oder zur Klärung von Fragen zu unseren Dienstleistungen. Verarbeitete Daten Wenn Sie uns über WhatsApp kontaktieren, werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Rechtsgrundlage Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von: Datenweitergabe an Dritte WhatsApp verarbeitet Daten als eigenständiger Verantwortlicher. Dabei können Daten auf Servern in Drittstaaten, insbesondere den USA, verarbeitet werden. WhatsApp ist Teil der Meta-Unternehmensgruppe und nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten soll. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Kommunikation über WhatsApp personenbezogene Daten auch an Meta (Facebook) weitergeleitet werden können. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp. Schutzmaßnahmen Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp. Das bedeutet, dass Ihre Nachrichten nur von Ihnen und uns gelesen werden können. Widerrufsmöglichkeit und Alternativen Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen und die Kommunikation über WhatsApp beenden. Alternativ können Sie uns über andere Kommunikationswege (z. B. E-Mail oder Telefon) erreichen.

9. Soziale Netzwerke

Auf dieser Website werden Icons von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube), mittels derer Sie auf Profile bei den jeweiligen Anbietern gelangen. Diese Icons sind so implementiert, dass sie an sich keine Daten tracken und weiterleiten. Instagram  Wir verwenden für unser Unternehmen ein Profil bei Instagram. Anbieter ist hier die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Das bedeutet, wenn Sie uns auf unserem Profil besuchen und eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihren Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen kann. Dies kann auch möglich sein, wenn sie nicht eingeloggt sind. Dabei können ebenfalls möglicherweise möglicherweise personenbezogene Daten verarbeitet werden, ein Beispiel wäre hier Ihre IP-Adresse. Wir haben keinerlei Einfluss auf die von Meta durchgeführte Datenanalysen und -verarbeitungen. Möglicherweise werden die von Ihnen übertragenen Daten in die USA oder eventuell in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.  Mit der Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA) verpflichtet sich Meta jedoch, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter  https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework  https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum Meta und wir sind zusammen für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO), welches stattfindet, während Sie unser Instagram Profil besuchen.  Sie können daher Ihre Betroffenen-Rechte gegenüber uns oder Meta geltend machen. Bitte beachten Sie allerdings die Beschränkungen, an die wir trotz unserer gemeinsamen Verantwortung bezüglich der Auskunfts- und Mitwirkungspflichten von Meta gebunden sind. Wir können hierauf keinerlei Einfluss nehmen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und -Speicherung seitens Meta, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie:  https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 oder unter https://privacycenter.instagram.com/policy Facebook Wir verwenden für unser Unternehmen ein Profil bei Facebook. Anbieter ist hier die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Das bedeutet, wenn Sie uns auf unserem Profil besuchen und eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihren Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen kann. Dies kann auch möglich sein, wenn sie nicht eingeloggt sind. Dabei können ebenfalls möglicherweise möglicherweise personenbezogene Daten verarbeitet werden, ein Beispiel wäre hier Ihre IP-Adresse. Uns ist nicht bekannt und wir haben keinerlei Einfluss auf die von Meta durchgeführte Datenanalysen und -verarbeitungen. Möglicherweise werden die von Ihnen übertragenen Daten in die USA oder eventuell in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.  Mit der Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA) verpflichtet sich Meta jedoch, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter  https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework  https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum Meta und wir sind zusammen für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO), welches stattfindet, während Sie unser Instagram Profil besuchen.  Sie können daher Ihre Betroffenen-Rechte gegenüber uns oder Meta geltend machen. Bitte beachten Sie allerdings die Beschränkungen, an die wir trotz unserer gemeinsamen Verantwortung bezüglich der Auskunfts- und Mitwirkungspflichten von Meta gebunden sind. Wir können hierauf keinerlei Einfluss nehmen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und -Speicherung seitens Meta, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie unter  https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 oder unter https://privacycenter.instagram.com/policy Linkedin Unsere Website nutzt Funktionen des sozialen Netzwerks LinkedIn, bereitgestellt von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Diese Funktionen ermöglichen es uns, unsere Inhalte mit dem sozialen Netzwerk zu verknüpfen oder gezieltes Marketing durchzuführen. Bei der Nutzung dieser Funktionen können folgende Daten erhoben und an LinkedIn übermittelt werden: Hinweis: Wenn Sie während des Besuchs unserer Website in Ihrem LinkedIn-Konto eingeloggt sind, kann LinkedIn diese Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Rechtsgrundlage Die Nutzung der LinkedIn-Funktionen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können. Datenübertragung in Drittstaaten Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auf Server von LinkedIn in den USA übertragen werden. LinkedIn ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und bietet dadurch ein angemessenes Datenschutzniveau. Zweck der Verarbeitung Die Verarbeitung der Daten erfolgt für: Deaktivierung und Opt-out Weitere Informationen Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn und in den Cookie-Richtlinien von LinkedIn.

10. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

11. Rechte der betroffenen Person

10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

11. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

12. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

14. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

15. Google Fonts

15.1. Zweck der Verarbeitung Die Einbindung von Google Fonts dient dazu, die Darstellung unserer Website einheitlich und optisch ansprechend zu gestalten. 15.2. Verarbeitete Daten Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von den Servern von Google, um Texte korrekt anzuzeigen. Dabei können folgende Daten an Google übermittelt werden: 15.3. Rechtsgrundlage Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine ansprechende Darstellung unserer Website sicherzustellen. 15.4.  Datenübertragung in Drittstaaten Es ist möglich, dass Ihre Daten an Server von Google in den USA übertragen werden. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden soll. 15.5.  Lokal gehostete Google Fonts Um die Datenübermittlung an Google zu minimieren, haben wir die Google Fonts auf unserem eigenen Server gespeichert. Dadurch werden keine Verbindungen zu den Servern von Google aufgebaut. 15.6. Weitere Informationen Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und in den Nutzungsbedingungen für Google Fonts.

16. Microsoft Teams

Für die Durchführung von Online-Meetings, Webinaren oder anderen digitalen Kommunikationsformaten nutzen wir den Dienst Microsoft Teams, bereitgestellt von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). 16.1. Zweck der Verarbeitung Die Nutzung von Microsoft Teams dient der Kommunikation mit Kunden, Interessenten, Geschäftspartnern sowie der internen Zusammenarbeit. 16.2. Verarbeitete Daten Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden je nach Art der Kommunikation folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Die Inhalte von Meetings (Audio, Video, Dateien) werden in der Regel nicht gespeichert. Eine Speicherung erfolgt nur, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde, z. B. für die Aufzeichnung eines Webinars. 16.3. Rechtsgrundlage Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für interne Kommunikation oder organisatorische Zwecke erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 16.4. Datenübertragung in Drittstaaten Microsoft Teams kann Daten auf Servern in Drittstaaten, insbesondere den USA, verarbeiten. Microsoft ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden soll. 16.5. Speicherdauer Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist. Meeting-Inhalte (Audio, Video, Chat) werden nur gespeichert, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde. 16.6. Weitere Informationen Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft und den Datenschutzbedingungen für Microsoft Teams.

17. Google Meet

Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren nutzen wir den Dienst Google Meet, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

17.1. Zweck der Verarbeitung Google Meet wird genutzt, um die digitale Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern zu ermöglichen und zu vereinfachen. 17.2. Verarbeitete Daten Bei der Nutzung von Google Meet können je nach Art der Sitzung folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden: Google Meet erfasst keine Inhalte der Meetings für eigene Zwecke. Inhalte (z. B. Video- oder Audioaufzeichnungen) werden nur gespeichert, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde, z. B. bei der Aufzeichnung eines Webinars. 17.3. Rechtsgrundlage Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von: 17.4. Datenübertragung in Drittstaaten Google kann Daten auf Servern in Drittstaaten, insbesondere in den USA, verarbeiten. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden soll. 17.5. Speicherdauer Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Meeting-Inhalte (Audio, Video, Chat) werden nur gespeichert, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde, z. B. für die Aufzeichnung eines Webinars. 17.6. Hinweis zu Aufzeichnungen Falls Meetings oder Webinare aufgezeichnet werden, erfolgt dies nur nach vorheriger Information und Einwilligung der Teilnehmer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 17.7. Weitere Informationen Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Datenschutzbestimmungen für Google Meet.

18. Google Drive

Wir nutzen Google Drive, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), zur Speicherung und Verwaltung von Dateien sowie zur Zusammenarbeit mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern.

18.1. Zweck der Verarbeitung Die Nutzung von Google Drive dient der sicheren Speicherung von Daten, der Dateiübermittlung sowie der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten in Echtzeit. 18.2. Verarbeitete Daten Im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Drive können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden: 18.3. Rechtsgrundlage Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von: 18.4. Datenübertragung in Drittstaaten Google Drive kann Daten auf Servern in Drittstaaten, insbesondere in den USA, speichern und verarbeiten. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird. 18.5. Sicherheit und Schutzmaßnahmen Google Drive verwendet Verschlüsselungs- und Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Trotzdem empfehlen wir, keine sensiblen personenbezogenen Daten oder vertraulichen Informationen ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Verschlüsselung der Dateien) hochzuladen. 18.6. Speicherdauer Daten, die über Google Drive verarbeitet werden, verbleiben dort, bis sie von uns gelöscht oder freigegebene Zugriffe widerrufen werden. 18.7. Weitere Informationen Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Drive finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den Google Workspace Datenschutzrichtlinien. 18.8. Rechte der Betroffenen Sie haben das Recht, die Freigabe Ihrer personenbezogenen Daten in Google Drive jederzeit zu widerrufen. Dies kann durch eine Kontaktaufnahme mit uns erfolgen.

19. Google Search Console

Wir nutzen die Google Search Console, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), zur Analyse der Leistung unserer Website in den Suchergebnissen und zur Optimierung der Website für Suchmaschinen. 19.1. Zweck der Verarbeitung Die Nutzung der Google Search Console dient dazu: 19.2. Verarbeitete Daten Die Google Search Console verarbeitet Daten, die aus Suchanfragen und Nutzungsaktivitäten auf unserer Website resultieren. Dazu gehören: 19.3. Rechtsgrundlage Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Analyse und Optimierung der Website für die Sicherstellung einer bestmöglichen Nutzererfahrung erforderlich ist. 19.4. Datenübertragung in Drittstaaten Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten an Server von Google in den USA übertragen werden. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. 19.5. Verarbeitung personenbezogener Daten der Website-Besucher Die Google Search Console verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Besucher unserer Website. Die Analyse erfolgt anonym und basiert auf aggregierten Daten. 19.6. Weitere Informationen Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und in den Google Search Console Nutzungsbedingungen.

20. Bewerbungsverfahren über die Website

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, sich auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ bei uns zu bewerben. Dies können Sie entweder über ein bereitgestelltes Kontaktformular oder durch die Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail tun. 20.1. Zweck der Verarbeitung Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Prüfung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Position. 20.2. Verarbeitete Daten Im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir die folgenden Daten: Falls Sie das Kontaktformular nutzen, können zusätzlich technische Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel) verarbeitet werden. 20.3. Rechtsgrundlage Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt auf Grundlage von: 20.4. Aufbewahrung der Bewerbungsdaten Ihre Bewerbungsdaten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich ist. Eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Aufnahme in unseren Talentpool erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). 20.5. Übermittlung der Daten Ihre Bewerbungsdaten werden ausschließlich von den mit dem Bewerbungsverfahren betrauten Personen innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. 20.6. Sicherheit Ihrer Daten Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Bewerbungsdaten während der Übertragung und Speicherung vor unbefugtem Zugriff zu schützen. 20.7. Bewerbung per E-Mail Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie uns per E-Mail senden, unverschlüsselt übertragen werden. Für die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung können wir keine Verantwortung übernehmen. Alternativ empfehlen wir Ihnen, unser Kontaktformular zu nutzen, sofern dies zur Verfügung steht. 20.8. Ihre Rechte Sie haben das Recht: 20.9. Kontakt Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an uns wenden: Anna Mencel-Wolske, anna.wolske@bst.de

21. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

22. Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an mich übermittelt. Dies sind: Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

23. Hosting

Alle Daten, die über diese Website verarbeitet werden, werden auf eigenen Servern gespeichert. Dies betrifft insbesondere Logfiles, E-Mails und alle Daten, die über Formulare eingegeben werden.

24. Newsletter

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. CleverReach ermöglicht es uns, unsere Newsletter professionell zu verwalten, zu versenden und die Performance auszuwerten.

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, ggf. Name) auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. CleverReach verarbeitet diese Daten ausschließlich in unserem Auftrag und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.

CleverReach bietet umfangreiche Analysemöglichkeiten, mit denen wir nachvollziehen können, wie viele Empfänger den Newsletter geöffnet haben und welche Links geklickt wurden. Diese Auswertungen helfen uns, unsere Inhalte besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Die Auswertungen erfolgen pseudonymisiert – eine direkte Zuordnung zu Ihrer Person ist dabei nicht möglich.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter oder durch eine formlose Nachricht an uns. Nach Ihrer Abmeldung werden Ihre Daten aus dem Newsletterverteiler gelöscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei CleverReach finden Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/

25. reCAPTCHA

Zum Schutz unserer Webformulare vor automatisierten Zugriffen und Spam nutzen wir den Dienst Google reCAPTCHA des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

reCAPTCHA überprüft, ob die Dateneingabe auf unserer Website durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Dabei analysiert reCAPTCHA verschiedene Informationen (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen, Verweildauer auf der Seite oder zuvor besuchte Webseiten), um diese Unterscheidung treffen zu können. Die Analyse startet automatisch, sobald Sie eine unserer Seiten mit aktivem reCAPTCHA aufrufen – eine gesonderte Information oder Einwilligung erfolgt dabei nicht.

Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen.

Die Datenverarbeitung erfolgt durch Google und kann auch auf Servern in den USA stattfinden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert wird.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/privacy
sowie in den Nutzungsbedingungen von reCAPTCHA:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

26. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.